You can use the following settings to ensure that Dovecot and Postfix use a modern TLS version:
ssl_min_protocol
and set it to ssl_min_protocol = TLSv1.2
.smtpd_tls_mandatory_protocols = !SSLv2,!SSLv3,!TLSv1,!TLS
v1.1.Finally, reload Postfix with systemctl reload postfix
and restart Dovecot with systemctl restart dovecot.
Gestern stellte ich fest, das Mailserver standartmäßig beim “Weiterleiten” einer Mail, die IP von der die Mail kam in den Header schreiben.
Das also solches ist eigentlich so gewollt, um den Weg, den eine Email nahm nachvollziehen zu können,
einziger Haken:
Dies Passiert auch wenn sich ein Client mit dem Server verbindet, authentifiziert und seine Mail abwerfen will.
Natürlich gibs sicher auch hierfür Gründe etc. ich bin aber im Moment der Meinung,
dass nicht jeder dem ich eine Email schicke wissen muss:
Aus diesen Gründen habe ich Postfix beigebracht, bei einer Authentifizierten Verbindung den Recived Header zu spaaren.
Und das wie folgt:
Mit
vi /etc/postfix/header_checks
eine neue Datei anlegen, und mit folgendem Inhalt befüllen
/^Received:.*by\ $SERVERNAME\.de\ \(Postfix\)\ with\ ESMTPSA/ IGNORE
$SERVERNAME durch den Domainnamen des Servers ersetzen,
bei ESMTPSA ist eigentlich nur das Ende interessant (SA) das S steht dafür das eine Sichere Verbindung (tls/ssl) bestand. Dieses S kann wegelassen werden wenn der Server auch ohne sichere Verbindung zum versenden genutzt wird.
Das A für Authentifiziert, sprich sicher der User gegenüber dem Server zum Senden Legitimiert hat.
Jetzt noch schnell Postfix sagen das es die Datei gibt und wie er sie benutzen soll:
postconf -e header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
Das wars auch schon :)
The post IP des Senders aus Mailheader entfernen – Postfix first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>Wenn man all seine neuen Emails in den Posteingang bekommt ist das ja okay,
allerdings gibt es Mailserver die Emails Anhand von Regeln vorsortieren.
Einer der das kann ist z.B. Gmail.
Im Fall eines solchen Servers ist es ungut, dass Thunderbird nur die Inbox auf neue Emails Checkt.
Glücklicherweise kann man Thunderbird anweisen alle IMAP-Ordner zu prüfen,
allerdings nur in dem man in die Abgründe der Config einsteigt.
Als erstes müssen wir in den Konfigurations-Editor von Thunderbird.
Dazu gehen wir in die Thunderbird-Einstellungen
(unter Mac über Thunderbird > Einstellungen,
unter Windows über Extras > Einstellungen)
In den Einstellungen auf die Registerkarte Erweitert > Allgemein und dann auf den Button Konfiguration bearbeiten.
Schon sind wir im Konfigurations-Editor, hier müssen zwei Werte angepasst werden:
mail.check_all_imap_folders_for_new
auf den Wert true und
mail.imap.use_status_for_biff
auf den Wert false
Damit sollte Thunderbird gezwungen sein alle Folder auf neue Mails zu checken
[getestet mit Thunderbird 3.0]
The post Thunderbird mit IMAP-Ordnern Nutzbar machen first appeared on ohneKontur - der Blog.]]>Das ist besonders nervig wenn man beide auf einem IMAP Acoount nutzt.
Bis auf den Papierkorb kann man alles in den Konteneinstellungen anpassen.
Doch was jetzt mit dem Papierkorb?
Glücklicherweise gibt es hier ne gute Anleitung,
wie man das ganze in den Einstellungen umstellen kann.